Datenschutzhinweis für Bewerber*innen
Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte informieren. Wir kommen damit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Schaffung von Transparenz bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach.
1. Angaben zur Verantwortlichen Stelle
DSBG Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft mbH & Co. KG
Westring 303
44629 Herne
Tel.: +49 (0) 2323 – 9660 - 0
E-Mail: bewerbung@dsbg-herne.de
2. Angaben zum Datenschutzbeauftragten
Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser externer Beauftragter für den betrieblichen Datenschutz gerne zur Verfügung:
GINDAT GmbH
Herr Arndt Halbach
Wetterauer Str. 6
42897 Remscheid
E-Mail: datenschutz@gindat.de
Tel.: +49 (0) 2191 / 909 430
Wir informieren Sie hiermit nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.
3. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Zum Zwecke der Bewerbung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Laufe des Einstellungsverfahrens zur Verfügung gestellt haben. Neben allgemeinen Kontaktdaten können dies alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten sein z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, etc. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus § 26 Bundesdatenschutzgesetz.
Im Fall Ihrer Einwilligung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool oder zur Weitergabe Ihrer Daten innerhalb des Konzerns ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO. Die Speicherung Ihrer Daten im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu Zwecken der Rechtsverteidigung gegenüber Ansprüchen aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) erfolgt aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses gemäß Art. 6 1 f DSGVO.
Quelle der personenbezogenen Daten (Art. 14 Abs. 2 f DSGVO)
Sofern Ihre Bewerbungsunterlagen nicht unmittelbar durch Sie selbst bereitgestellt wurden, haben wir Ihre Unterlagen gegebenenfalls von staatlichen oder privaten Arbeitsvermittlungsstellen erhalten. Sofern Sie bei einem Unternehmen der Arbeitnehmerüberlassung beschäftigt sind, haben wir Ihre Daten von diesem erhalten. Gegebenenfalls erheben wir über die in der Bewerbung enthaltenen Daten hinaus solche Daten, die für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind, und wir aus allgemein zugänglichen Quellen, wie beispielsweise beruflich genutzten sozialen Netzwerken, rechtmäßiger Weise erhoben haben.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb des Unternehmens geben wir Ihre Daten nur denjenigen Personen weiter, die an der Personal-Entscheidung mitwirken. Hierzu gehören neben der Personalabteilung auch die Entscheidungsträger der entsprechenden Fachabteilung und auch der Betriebsrat. Sofern Sie hierin eingewilligt haben, geben wir Ihre Bewerbungsdaten auch innerhalb des Konzerns an die entsprechend zuständigen Abteilungen weiter. Darüber hinaus haben wir Dienstleister eingeschaltet, die gegebenenfalls Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Hierbei handelt es sich um Personaldienstleister, Anbieter des softwaregestützten Bewerberportals, o.ä. Die entsprechenden Verträge wurden datenschutzkonform abgeschlossen.
5. Übermittlung in Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland.
6. Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die erhobenen Daten sind für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Bei Nicht-Bereitstellung ist eine Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht möglich.
7. Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 13 Abs. 2 a DSGVO)
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsprozesses unter Berücksichtigung von § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG. Im Falle einer Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt die Löschung nach Ablauf von 18 Monaten, wenn keine passende Stelle angeboten werden kann. Sofern eine Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis erfolgt, werden Ihre Bewerbungsunterlagen in die Personalakte übernommen und für die Dauer Ihrer Anstellung gespeichert.
8. Ihre Rechte
Nach den Artikeln 15-21 DSGVO können Sie bei Vorliegen der dort beschriebenen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte in Bezug auf die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten geltend machen. Sie können Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeitenden personenbezogenen Daten verlangen. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO). Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat nach Art 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz
Bettina Gayk
Postfach 202 04 44
40102 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424 0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Homepage: https://www.ldi.nrw.de